Warum wir gut daran tun, uns immer gut um unsere Lippen zu kümmern.
Sie lächeln, sprechen und küssen: Die Lippen sind – mit den Augen – die zentralen Punkte im Gesicht eines Menschen. Auch wenn die Formenvielfalt der Lippen enorm ist: Als besonders schön werden ebenmäßige Lippen mit natürlichem Volumen, einem klar definierten Lippenrand und einem symmetrischen Lippenbogen angesehen.
Bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr werden erste Veränderungen sichtbar: Die Lippen wirken weniger voluminös und es bilden sich zarte Fältchen um den Mund herum. Grund dafür ist die verlangsamte Produktion von Hyaluronsäure, die bis dahin als natürliche Aufpolsterung für straffe Lippen gesorgt hat. Hinzu kommt, dass die Haut weniger Wasser und Fett speichern kann. Infolgedessen werden die Lippen trockener und sehen weniger hydriert aus. Dieser natürliche Vorgang wird zusätzlich durch Umwelteinflüsse und den persönlichen Lebensstil beeinflusst. Vor allem wer oft ohne UV-Schutz an der Sonne ist, Zigaretten raucht und sich nicht gesund ernährt, entwickelt schneller Lippenfältchen.
* Senkrechte Rinne zwischen Nase und Oberlippe
[1] Trookman NS, et al. J Clin Aesthet Dermatol. 2009 Dec;2(12): 44-48. Fischer TC, et al. Facial Plast Surg. 2016 Jun;32(3): 283-8.
Als Philtrum wird die Längsrille zwischen Nasensteg und Oberlippe bezeichnet. Ein kurzes, ausgeprägtes Philtrum lässt das Gesicht jünger und frischer wirken, wohingegen ein abgeflachtes Philtrum als Zeichen der Lippenalterung gesehen wird. Mit einem Dermal-Filler kann der Rille wieder mehr Kontur verliehen werden.
Mit zunehmendem Alter produziert der Mensch immer weniger körpereigene Hyaluronsäure, was dazu führt, dass die Lippen schmaler werden und sich um den Mund feine Fältchen bilden. Meistens fällt der Volumenverlust an der Oberlippe stärker auf. Durch den achtsamen und sorgfältigen Einsatz von Fillern auf Hyaluronsäure-Basis kann diesem Alterungsprozess entgegengewirkt werden – mit einem natürlich wirkenden Ergebnis.
Die vertikal verlaufenden Linien von der Oberlippe Richtung Nase oder von der Unterlippe in Richtung Kinn werden auch als Lippenfältchen, Raucherfältchen oder Plisseefältchen bezeichnet. Die feinen Linien entstehen, weil der Körper mit fortschreitendem Alter weniger Hyaluronsäure produziert, die als natürliche Aufpolsterung dient.
Der sogenannte Amorbogen stellt das „Herz“ in der Mitte der Oberlippe dar. An den beiden höchsten Stellen treffen sie auf das Philtrum – die beiden Stege, die nach oben Richtung Nase verlaufen. Ein symmetrischer, definierter Amorbogen verleiht den Lippen eine oft als schön empfundene Kontur.
Mit zunehmendem Alter kann die Haut weniger Wasser speichern. Hydratisierte, voluminöse Lippen werden deshalb gerne als Zeichen von Jugend gesehen.
Verwandte Themen
Ästhetik
11. November 2021
Mehr erfahren
Ästhetik
11. November 2021
Mehr erfahren
Arzt-Suche
Eine ästhetische Behandlung bedarf Vertrauen. Hier findest du Experten, die durch langjährige Erfahrung das für dich beste Ergebnis erzielen.
Jetzt deinen Arzt finden